Was kann die elektronische Gesundheitskarte?
Die eGK unterstützt die Anwendungen der Telematikinfrastruktur, die der Verbesserung der Wirtschaftlichkeit, der Qualität und der Transparenz der Versorgung dienen. So können die auf der Karte gespeicherten Notfalldaten Leben retten, ein Medikationsplan kann lebensgefährliche Wechselwirkungen verhindern. Und mit der elektronischen Patientenakte sind Patienten und Behandler besser über vorliegende Diagnosen und durchgeführte Therapien informiert.
Ziel ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung zu verbessern und die Rolle der Patientinnen und Patienten zu stärken.
Wie funktioniert die Übetragung der Daten auf die eGK?
Um Wartezeiten zu vermeiden empfiehlt sich folgendes Vorgehen:
- Online, persönlich oder telefonisch Termin in Ihrer Hausarztpraxis vereinbaren
- Ausfüllen unseres Fragebogens, welche Daten auf die eGK übertragen werden sollen
- Abgabe Ihrer eGK in der Praxis
- Abholung am nächsten Werktag
Soweit möglich versuchen wir Ihrem Wunsch natürlich auch im Rahmen der regulären Sprechstunde nachzukommen.
Für Fragen rund um die eGK steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.
Mehr Informationen gibt es auch auf der Seite des Bundesgesundheitsministeriums.
